Stadtstrand meets PopUp–Tattoo–Performance
Kunst, die unter die Haut geht – wortwörtlich. Der Düsseldorfer Vollblutkünstler Oliver Paaß bringt mit seiner Pop-Up-Tattoo-Performance am Stadtstrand ein
völlig neues Kulturformat in die Stadt und verwandelt einen Container in die kleinste Galerie der Stadt.
Vom subkulturellen Symbol zum modischen Statement
Tätowierungen haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten vom Zeichen des Aufbegehrens ins Rampenlicht katapultiert. Doch mit dem rasanten Aufstieg ging etwas Wesentliches verloren: Der Wertekanon. Eine starke Haltung und ein klares Bewusstsein für die Verantwortung, die mit der Nadel einhergeht. Denn: eine Tätowierung ist weit mehr als ein Bild auf der Haut – sie ist die bewusste Entscheidung, ein Gefühl oder einen Moment für immer festzuhalten. Entstanden aus einer Begegnung auf Augenhöhe, getragen von Vertrauen, geformt in Tinte.
Genau hier setzt das Projekt „Pop-Up Tattoo“ von Oliver Paaß an – einem der bekanntesten Tätowierer der Stadt. Im Rahmen des Düsseldorfer Stadtstrandes bespielt er einen klassischen Euro-Container – und verwandelt ihn für kurze Zeit in ein urbanes Kunstlabor: reduziert, direkt, aufgeladen mit Energie. Tätowieren als künstlerische Intervention.
Tattoo trifft Kunst trifft Stadt
Die Pop-Up-Tattoo-Performance geht über eine klassische Tattoo-Session hinaus. Sie ist ein Format mit künstlerischem Anspruch. Der Ort – ein Industriecontainer direkt am Wasser – wird zum Symbol für das, was Tätowieren im besten Fall sein kann: ein Ausdruck von Persönlichkeit, eingebettet in Raum und Kontext. Die Tätowiermaschine wird zum Pinsel, die Haut zur Leinwand.
Dabei geht es vor allem um Atmosphäre. Um das Unsichtbare zwischen zwei Menschen, das im besten Fall in ein sichtbares Bild übergeht. Jeder Termin ein Unikat, jedes Motiv ein Dialog. Die Arbeiten entstehen live – direkt vor Ort, unter den Augen des Publikums – und werden durch die Wahl des Orts zu lebendigen Erinnerungsstücken.
Zwischen Tinte und Ästhetik: mehr als nur Hautsache
Paaß, der bereits mit Marken wie Disney, Jim Beam oder Harley-Davidson gearbeitet hat, steht für ein interdisziplinäres Kunstverständnis – das auch Medien wie den WDR überzeugte, der ihn im Rahmen der Sendung „Ausgerechnet Tattoo“ (mit Daniel Aßmann) als Experte zu Wort kommen ließ.
Sein Credo: Tätowieren ist ein visualisierter Teil des eigenen Bewusstseins.
Die Pop-Up-Performance am Stadtstrand macht diese Haltung sichtbar: Ein temporärer Resonanzraum, der Tätowieren als Kunstform zugänglich macht – offen, roh, unmittelbar.
Bereits 2024 bespielte Oliver Paaß mit seiner Pop-Up-Tattoo-Performance ikonische Orte der Stadt: den Rheinturm, die Königsallee und die MS Rhein-Galaxie. Der Stadtstrand führt dieses Format konsequent weiter – mitten ins urbane Treiben, lebendig und echt.
Wer sich tätowieren lässt, wird Teil der Performance. Wer zusieht, erlebt sie hautnah. Die intime Setting-Situation schafft Raum für Gespräche, Nähe und Einblicke – jenseits der gewohnten Studiosituation.
Ausstellung & Edition
Darüber hinaus zeigt Oliver Paaß in der Container-Galerie eine Auswahl neuer freier Arbeiten sowie exklusive Motive aus seiner bekannten „GUNS-N-GIRLS“-Serie. Die Werke sind geprägt von kraftvoller Ästhetik, feinem Humor und popkulturellen Anspielungen – und bilden eine künstlerische Brücke zwischen Körperkunst, Illustration und Street-Art. Einige der Exponate sind als hochwertige Prints vor Ort erhältlich – streng limitiert, handsigniert, echt.
Laufzeit Mittwoch, 21. Mai - Sonntag, 1. Juni
Öffnungszeiten: bei schlechtem Wetter geschlossen! Ansonsten Mo-Fr ab 17/18 Uhr, Sa u. So. u. Feiertag ab 12 Uhr
Kontakt für Presse & Interviews:
Oliver Paaß · Fine Line Tattoo, Düsseldorf
📞 0179 – 467 17 35
📧 oliver@oliverpaass.de